Jonas Englert’s work reflects social-philosophical phenomena and both political as well as historical narratives and materials through video, diagram, text, and sound. “Declaration of Principles” (2022) reflects the pictorial referentiality of the iconic scene performed by Yasser Arafat, Bill Clinton and Yitzhak Rabin in the course of the Declaration of Principles on Interim Self-Government Arrangements on September 13, 1993 in Washington, D.C. Using both moving and static found footage, the work recontextualizes this political staging in an altar-like polyptych, draws connections, both evident and obscured, and deconstructs the pictorial authenticity of the event. By interrogating the iconography and rhetoric that makes a scene historic, Declaration of Principles questions the singularity and originality not just of this specific scene, but of the image in general.
“Circles I” (2019) draws on historical pre-digital film material and narrates contemporary history as a history of interpersonal encounters. In the multi-channel video installation, public figures connect in chain-like spheres through interpersonal (skin) contact. The video collage dismantles documentary scenes of political encounters against the background of the events of both world wars and beyond into a rhizome of interpersonal contact, and choreographs a dance of multiple circles of touch that interplay with one another. “Circles II” (2019) is the diagrammatic counterpart to “Circles I”, rendering visible the structure of political human touch of “Circles I” based on the individual person, space and time. Both “Circles I” and “Circles II” follow a specific formal structure. In “Circles I” and “Circles II”, the seven circles are closed — the last human to be touched is the one, who gets in contact with the first again like in a round dance — and the circles also correspond with each other. Every circle is connected with the previous as well as with the next.
Key exhibitions of Englert’s work include: Looking for Humanity, Kunstmuseum Magdeburg, Magdeburg (2023); Things I Think I Want, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt/M. (2017); Performing Portraiture, Museum of Fine Arts, Boston (2015); Atlas 2013, Bundeskunsthalle, Bonn (2013); and more. His works are part of the collections of the Hirshhorn Museum, Washington, D.C., the Museum of Fine Arts, Boston and the Kunstmuseum Magdeburg. He has created various works, amongst others at the Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, the Nationaltheater Mannheim, the Staatsschauspiel Dresden, the Staatstheater Hannover, the Theater Bonn, the Berliner Ensemble and the Schauspiel Frankfurt.
//
Jonas Englert reflektiert in seinen Arbeiten sozialphilosophische Phänomene und sowohl politische als auch historische Narrative und Materialien durch Video, Diagramm, Text und Ton. „Declaration of Principles“ (2022) reflektiert die bildliche Bezugnahme der ikonischen Szene, die von Jassir Arafat, Bill Clinton und Yitzhak Rabin im Zuge der Declaration of Principles on Interim Self-Government Arrangements am 13. September 1993 in Washington, D.C. aufgeführt wurde. Unter Verwendung von bewegtem und statischem Found Footage rekontextualisiert die Arbeit diese politische Inszenierung in einem altarähnlichen Polyptychon, zieht offensichtliche und verdeckte Verbindungen und dekonstruiert die bildliche Authentizität des Ereignisses. Durch die Hinterfragung der Ikonografie und Rhetorik, die eine Szene historisch macht, stellt Declaration of Principles die Einzigartigkeit und Originalität nicht nur dieser spezifischen Szene, sondern des Bildes im Allgemeinen in Frage.
„Circles I“ (2019) greift auf historisches, vordigitales Filmmaterial zurück und erzählt Zeitgeschichte als eine Geschichte zwischenmenschlicher Begegnungen. In der mehrkanaligen Videoinstallation verbinden sich Personen des öffentlichen Lebens in kettenartigen Sphären durch zwischenmenschlichen (Haut-)Kontakt. Die Videocollage zerlegt dokumentarische Szenen politischer Begegnungen vor dem Hintergrund der Ereignisse der beiden Weltkriege und darüber hinaus in ein Rhizom zwischenmenschlicher Kontakte und choreografiert einen Tanz multipler Kreise der Berührung, die miteinander spielen. „Circles II“ (2019) ist das diagrammatische Gegenstück zu ‚Circles I‘ und macht die Struktur der politischen menschlichen Berührung von ‚Circles I‘ anhand der einzelnen Person, des Raums und der Zeit sichtbar. Sowohl „Circles I“ als auch „Circles II“ folgen einer spezifischen formalen Struktur. In „Circles I“ und „Circles II“ sind die sieben Kreise geschlossen – der letzte Mensch, der berührt wird, ist derjenige, der wie in einem Reigen wieder mit dem ersten in Kontakt kommt – und die Kreise korrespondieren auch miteinander. Jeder Kreis ist mit dem vorherigen sowie mit dem nächsten verbunden.
Zu den wichtigsten Ausstellungen von Englerts Werk gehören: Looking for Humanity, Kunstmuseum Magdeburg, Magdeburg (2023); Things I Think I Want, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt/M. (2017); Performing Portraiture, Museum of Fine Arts, Boston (2015); Atlas 2013, Bundeskunsthalle, Bonn (2013); und mehr. Seine Werke sind Teil der Sammlungen des Hirshhorn Museum, Washington, D.C., des Museum of Fine Arts, Boston und des Kunstmuseum Magdeburg. Er schuf verschiedene Werke u. a. am Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, am Nationaltheater Mannheim, am Staatsschauspiel Dresden, am Staatstheater Hannover, am Theater Bonn, am Berliner Ensemble und am Schauspiel Frankfurt.